Dokumentation
Wenn Sie lieber stöbern statt Suche oder Kategorien zu nutzen, finden Sie nachfolgenden alle Beiträge sortiert nach dem Datum der letzten Bearbeitung:
Vieles ist selbsterklärend. Trotzdem finden Sie hier eine Zusammenfassung der Bedienung & Nutzung von BdB at work mobile.
Tabellarische Übersicht der Funktionen von BdB at work mobile. Was kann es und was kann es nicht?
Im Gegensatz zu einer Stichtagsregelung ist der Übergang von altem zu neuen Recht in VBVG 2019 anders geregelt. Dieser Beitrag zeigt die Details dieser Regelung und wie BdB at work dies automatisch berücksichtigt.
Egal mit welcher Versionen von BdB at work Sie aktuell arbeiten. Hier zeigen wir Ihnen welcher Update-Weg Sie zum aktuellen Vergütungsrecht bringt.
Eine kurze Zusammenfassung aller Änderungen die mit Inkrafttreten des neuen Vergütungsrechts VBVG 2019 relevant werden, welche BdB at work Optionen Sie dafür benötigen und auf welche Fallstricke zu achten ist.
Für den Mehraufwand bei vermögenden Klienten in besonderen Situation gibt es nach §5a VBVG 2019 eine Zusatzpauschale pro Klient und Monat. Diese ist einfach im Betreuungsverlauf einzutragen.
Im Unterschied zum alten Recht nach VBVG 2005 gilt bei situationsbedingten Monatsaufteilungen nach §5 VBVG 2019 durch Einbindung von §191 BGB die 30-Tage-pro-Monat-Regel. Das wirft neue Fragen auf die rechtlich noch ungeklärt sind.
Das Werkzeug erlaubt Ihnen eine Wertvergleich zwischen VBVG 2005 und den sich aus dem Entwurf VBVG-E 2019 ergebenen Unterschieden. Auf Grundlage Ihrer individuellen Fallzahlen wird so der Unterschied in der Vergütung ermittelt und dargestellt.
Erfassen und dokumentieren von Tätigkeiten mit der Leistungserfassung und dem Control Center
Das Werkzeug erlaubt Ihnen eine Wertvergleich zwischen VBVG 2005 und den sich aus dem Entwurf VBVG-E 2019 ergebenen Unterschieden. Auf Grundlage Ihrer individuellen Fallzahlen wird so der Unterschied in der Vergütung ermittelt und dargestellt.