AutoUpdate für Netzwerk- und Serveradministratoren
BdB at work AutoUpdate auf Servern per RegistryOption deaktivieren
AutoUpdate ist die in BdB at work integrierte Funktion der automatischen Aktualisierung mit der bei jedem Programmstart parallel und in Hintergrund nach bereitgestellten Updates gesucht wird und diese dann, nach einem erfolgreichen und vollständigen Download, automatisch beim nachfolgenden Start von BdB at work installiert.
Dies geschieht auf Userebene und für jede Installation individuell.
Grade eine derart feingliedrige Aktualisierung ist jedoch auf Rechnern mit gemeinsamer Installation (shared-computer) wie z.B. der Einrichtung auf einem Terminalserver unerwünscht. Hier ist normalerweise der Systemadministrator für eine entsprechend zeitnahe Aktualisierung zuständig.
Bei einer gemeinsamen Installation wird nur eine Installation auf einem Rechner vorgenommen und zeitgleich von mehreren Nutzern auf demselben Rechner genutzt. Im Gegensatz dazu ist eine individuelle Installation eine bei der auf jedem PC eine eigene persönliche Installation vorliegt und nur die Daten im Netz gemeinsam genutzt werden (shared-data).
Im Fall von shared-computer Installationen würde ein AutoUpdate eines jeden Nutzers versuchen die gemeinsame Installation zu ändern. Dies führt fast unweigerlich dazu, das sich die verschiedenen gestarteten AutoUpdates gegenseitig behindern und es dabei dann nie zu einer Aktualisierung kommen kann.
BdB at work
AutoUpdate
REG-Dateien für
Deaktivierung und Re-Aktivierung
der AutoUpdate-Funktion
Damit Systemadministratoren von Installationen auf Servern abschalten können, steht Ihnen hierzu ein Registry-Schlüssel zur Verfügung. Dieser wird am einfachsten mittels Gruppenrichtlinie z.B. über einen ActiveDirectory-Server verteilt und den individuellen Nutzern zugewiesen.
[HKEY_CURRENT_USER\Software\LOGO Datensysteme GmbH\BdB at work\Settings] "LOGOupdate NoOnlineDownload"=dword:00000001
Wobei 1 = Deaktiviertes AutoUpdate und 0 = Aktviertes AutoUpdate bewirkt.
Ab BdB at work Version 2023.120.3067 schaltet der AutoUdpater sich selbst automatisch ab, wenn er sich beim Start auf bzw. in einer Terminalserver-Session wiederfindet. Das Setzen des obigen Schlüssels wird in diesen Fällen auf Terminalservern also nicht notwendig, da das AutoUpdate in RDP-Sessions jetzt sowieso nicht aktiv wird.
Daraus folgt allerdings: Systemadministratoren von Terminalservern auf denen sich BdB at work Installationen befinden, sind wie bisher auch für die zeitnahe Installation anstehender Updates selbst verantwortlich und müssen dies im eigenen Arbeitsworkflow integrieren.
Informationen über bereitstehende Updates erhalten Sie bei größeren Updates über unseren LOGO Newsletter. Eine vollständige Übersicht über alle veröffentlichten Updates und deren Inhalte finden Sie jederzeit tagesaktuell in der BdB at work Änderungshistorie.